Sieben Wochen vor seinem Tod konnte Bischof Bernward am 29. September 1022 „seine“ Kirche St. Michaelis weihen. „Das war ein großes Ereignis für die damalige Zeit“, so der heutige Michaelispastor Dirk Woltmann. „Der Erzbischof aus Bremen und die Bischöfe von Schleswig und Oldenburg waren dazu angereist.“ Ganz so groß wird das Jubiläum jetzt nicht. „Wir haben ja die Grundsteinlegung 2010 ein ganzes Jahr gefeiert“, so Woltmann, „das lässt sich nicht wiederholen. Aber wir wollen aus diesem Anlass auf jeden Fall in besonderer Weise das Welterbe lebendig werden lassen.“ Die Gemeinde begeht das Jubiläum mit drei besonderen Veranstaltungen. Und gleich die erste verspricht nun doch, ein besonderes Ereignis werden. Am Michaelistag, Donnerstag, dem 29. September 2022 feiert die Gemeinde um 18.00 Uhr einen ökumenischen Evensong mit Regionalbischöfin Dr. Adelheid Ruck-Schröder (Liturgie und Predigt) sowie Stadtdechant Domkapitular Wolfgang Voges und Pastor Dirk Woltmann (Liturgie).
Im Rahmen dieses Gottesdienstes werden vier Kompositionen aus der Feder von Domkantor Michael Čulo uraufgeführt, die der Kirchenvorstand St. Michaelis in Auftrag gegeben hat. Der Komponist selbst erläutert dazu: „Evensong hat eine lange Tradition in St. Michaelis. Die zwei wichtigsten Texte dieser Gottesdienstform habe ich für Chor und Orgel vertont. Darüber hinaus sind auf Anregung Pastor Dirk Woltmanns zwei Meditationen für Sopran solo und Schlagwerk entstanden. Die Inschrift zum Andenken an Bischof Bernward auf einem Gedenkstein in der Kirche wird erklingen. Und auch die Engel werden mit biblischen Worten vorkommen. Gewohnte Töne wechseln sich mit neuen Klängen ab. Lobgesang und verinnerlichtes Gebet.“
Im Rahmen dieses Gottesdienstes werden vier Kompositionen aus der Feder von Domkantor Michael Čulo uraufgeführt, die der Kirchenvorstand St. Michaelis in Auftrag gegeben hat. Der Komponist selbst erläutert dazu: „Evensong hat eine lange Tradition in St. Michaelis. Die zwei wichtigsten Texte dieser Gottesdienstform habe ich für Chor und Orgel vertont. Darüber hinaus sind auf Anregung Pastor Dirk Woltmanns zwei Meditationen für Sopran solo und Schlagwerk entstanden. Die Inschrift zum Andenken an Bischof Bernward auf einem Gedenkstein in der Kirche wird erklingen. Und auch die Engel werden mit biblischen Worten vorkommen. Gewohnte Töne wechseln sich mit neuen Klängen ab. Lobgesang und verinnerlichtes Gebet.“
„St. Michaelis ist ein so exzellenter Raum für Musik – dafür schien uns der Auftrag für eine Komposition passend“, sagt dazu Jens Kotlenga, Vorsitzender des Kirchenvorstandes. Kirchenmusikdirektorin Angelika Rau-Čulo, in deren Händen die musikalische Leitung liegt, ergänzt: „Die Sänger*innen der Kantorei St:Michael sind sehr glücklich, Teil dieser wunderbaren Klang-Collage und Tonsprache Čulos sein zu dürfen. Und natürlich freue ich mich besonders über das starke ökumenische Zeichen, das von diesem Abend und den Mitgestaltenden und -feiernden ausgeht".
Die Stücke, die am Michaelistag uraufgeführt werden, sind:
„Nunc dimittis“ für Chor und Orgel
Die Stücke, die am Michaelistag uraufgeführt werden, sind:
„Nunc dimittis“ für Chor und Orgel
„Magnificat“ für Chor und Orgel
„Venite“ für Sopran Solo und Schlagwerk
„Sanctus“ für Sopran Solo und Schlagwerk
Es musizieren:
Johanna Neß, Sopran
Yanting Hou & Simon Werner, Schlagwerk
Michael Čulo, Orgel
Kantorei St:Michael
Angelika Rau-Čulo, Leitung
Eine weitere Besonderheit wird sein, dass sich die Gemeinde in der Klosterstraße versammeln und in einer feierlichen Prozession durch die Krypta in die Kirche einziehen wird. „Das wird noch einmal das Geschenk dieses wunderbaren Raumes erlebbar machen“, so Woltmann.
Weitere Akzente
Weitere Akzente
Am Sonntag darauf, 2. Oktober 2022, ist in der Kirche von 12.00 bis 15.00 Uhr ein Erzählparcours von Schülerinnen und Schülern des Andreanums zu erleben. Unter der Überschrift „Michaelis erzählt viele Geschichten“ lassen sie das Welterbe lebendig werden. Parallel werden Leporellos und Zeichnungen zu St. Michaelis aus dem Unterricht zu sehen sein.
Den Abschluss bildet am Vorabend von Bernwards Todestag, Samstag, 19. November 2022, um 17.00 Uhr ein Vortrag von Christoph Schulz-Mons in der Kirche. Schulz-Mons ist ein ausgewiesener Kenner der Michaeliskirche und Bernwards. 2010 legte er eine große Arbeit zu Gründung von Kirche und Kloster St. Michaelis vor. Er wird Leben und Werk des Bischofs würdigen und dabei dessen Religiosität in den Mittelpunkt stellen.