Ab Montag, 27. März laden wir wieder an den Werktagen jeweils um 12.00 Uhr zu unseren 15minütigen Andachten "Wort & Musik" ein. Sie sind ein einfaches und offenes Angebot für alle, die in der Mitte des Tages ein wenig zur Ruhe kommen möchten. Unser Team freut sich über Ihren Besuch.
Ab 1. April sind auch unsere Kirchenführer*innen jeweils am Samstag um 11.00 Uhr in der Kirche und bieten offene kostenlose Führungen durch unser über 1000 Jahre altes Gotteshaus an. Nutzen Sie die Gelegenheit um Hintergründe zu erfahren, die Sie bisher nicht kannten.
Quelle: Ev.-luth. St. Michaelis-Kirchengemeinde Hildesheim
Aktuell ist die Kirche für Besucher*innen wie folgt geöffnet:
Montag bis Samstag: 10.00 bis 16.00 Uhr
Sonntag und an Feiertagen: 12.00 bis 16.00 Uhr
Wir bitten um Verständnis, dass die Möglichkeit von Besichtigungen während der Gottesdienste, Konzerte und Konzertproben eingeschränkt ist.
Unser Präsenzteam freut sich darauf, Sie in der Kirche begrüßen zu dürfen und steht Ihnen mit Auskünften zur Verfügung. Im südöstlichen Querschiff lädt eine Gebetsecke zum stillen Verweilen ein.
Bitte beachten Sie, dass es an der Kirche selbst keine Parkplätze für Besucher*innen gibt. Menschen mit Beeinträchtigungen, die über den entsprechenden Ausweis verfügen und im Besitz eines entsprechenden Schlüssels sind, können jedoch die Schranke öffnen und ihr Fahrzeug für die Dauer ihres Besuchs in der Kirche auf dem Parkplatz abstellen.
Fotografieren und Filmen in der Kirche: Wir behalten es uns als Eigentümerin und Hausherrin der Kirche vor, die Herstellung von Foto- und Filmaufnahmen von unserer ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung abhängig zu machen. Ohne besondere Genehmigung ist es Ihnen freigestellt, zu privaten Zwecken zu fotografieren und zu filmen, vorausgesetzt dass Sie sich darauf beschränken, nur das in Ihre Kamera eingebaute Blitzgerät zu verwenden und auf die Benutzung eines Stativs zu verzichten. Das Einstellen von Fotos und Videos in das Internet ist nur für private Zwecke (wie der eigenen, nicht-kommerziellen Homepage) gestattet. Das Einstellen Ihrer Bilder und Videos in Bilddatenbanken und bei Stock-Agenturen ist grundsätzlich nicht gestattet. Eine Weitergabe der Autoren- und Nutzungsrechte an Dritte, insbes. auch die Ausstellung sogenannter Creative Commons Lizenzen und die Einstellung in Wikis sind untersagt. Für den Fall, dass Sie Aufnahmen zu kommerziellen, kulturellen oder wissenschaftlichen Zwecken herstellen wollen wenden Sie sich bitte schriftlich mit einer kurzen Darstellung Ihres Vorhabens an den Kirchenvorstand. Wir werden Ihren Antrag dann zügig prüfen und so großzügig wie möglich verfahren.
Führungen von Gruppen durch die Kirche: Gern bieten bieten wir Ihnen nach vorheriger Anmeldung eine (Gruppen)führung durch unsere Kirchenführerinnen und Kirchenführer durch die Michaeliskirche an. Der Preis beträgt je Person 4 Euro, mindestens 50 Euro. Unser religionspädagogischer Dienst bietet spezielle Führungen für Kinder an. Der Preis beträgt hier 1 Euro je Kind, mindestens 20 Euro. Anfragen für Führungen durch die Kirchengemeinde richten Sie bitte mit einem Vorlauf von möglichst 14 Tagen an das Gemeindebüro.
Externe Führungen: Externe Führungen von Gruppen mit mehr als fünf Personen durch die Kirche sind grundsätzlich vorher mit dem Kirchenvorstand abzustimmen. Dazu wenden Sie sich bitte an unser Gemeindebüro, das Ihnen mit weiteren Auskünften behilflich sein wird.
Sieben Wochen vor seinem Tod konnte Bischof Bernward am 29. September 1022 „seine“ Kirche St. Michaelis weihen. „Das war ein großes Ereignis für die damalige Zeit“, so der heutige Michaelispastor Dirk Woltmann. „Der Erzbischof aus Bremen und die Bischöfe von Schleswig und Oldenburg waren dazu angereist.“ Ganz so groß wird das Jubiläum jetzt nicht. „Wir haben ja die Grundsteinlegung 2010 ein ganzes Jahr gefeiert“, so Woltmann, „das lässt sich nicht wiederholen. Aber wir wollen aus diesem Anlass auf jeden Fall in besonderer Weise das Welterbe lebendig werden lassen.“ Die Gemeinde begeht das Jubiläum mit drei besonderen Veranstaltungen. Und gleich die erste verspricht nun doch, ein besonderes Ereignis werden. Am Michaelistag, Donnerstag, dem 29. September 2022 feiert die Gemeinde um 18.00 Uhr einen ökumenischen Evensong mit Regionalbischöfin Dr. Adelheid Ruck-Schröder (Liturgie und Predigt) sowie Stadtdechant Domkapitular Wolfgang Voges und Pastor Dirk Woltmann (Liturgie).
Im Rahmen dieses Gottesdienstes werden vier Kompositionen aus der Feder von Domkantor Michael Čulo uraufgeführt, die der Kirchenvorstand St. Michaelis in Auftrag gegeben hat. Der Komponist selbst erläutert dazu: „Evensong hat eine lange Tradition in St. Michaelis. Die zwei wichtigsten Texte dieser Gottesdienstform habe ich für Chor und Orgel vertont. Darüber hinaus sind auf Anregung Pastor Dirk Woltmanns zwei Meditationen für Sopran solo und Schlagwerk entstanden. Die Inschrift zum Andenken an Bischof Bernward auf einem Gedenkstein in der Kirche wird erklingen. Und auch die Engel werden mit biblischen Worten vorkommen. Gewohnte Töne wechseln sich mit neuen Klängen ab. Lobgesang und verinnerlichtes Gebet.“
„St. Michaelis ist ein so exzellenter Raum für Musik – dafür schien uns der Auftrag für eine Komposition passend“, sagt dazu Jens Kotlenga, Vorsitzender des Kirchenvorstandes. Kirchenmusikdirektorin Angelika Rau-Čulo, in deren Händen die musikalische Leitung liegt, ergänzt: „Die Sänger*innen der Kantorei St:Michael sind sehr glücklich, Teil dieser wunderbaren Klang-Collage und Tonsprache Čulos sein zu dürfen. Und natürlich freue ich mich besonders über das starke ökumenische Zeichen, das von diesem Abend und den Mitgestaltenden und -feiernden ausgeht".
Die Stücke, die am Michaelistag uraufgeführt werden, sind:
„Nunc dimittis“ für Chor und Orgel
„Magnificat“ für Chor und Orgel
„Venite“ für Sopran Solo und Schlagwerk
„Sanctus“ für Sopran Solo und Schlagwerk
Es musizieren: Johanna Neß, Sopran Yanting Hou & Simon Werner, Schlagwerk
Michael Čulo, Orgel
Kantorei St:Michael
Angelika Rau-Čulo, Leitung
Eine weitere Besonderheit wird sein, dass sich die Gemeinde in der Klosterstraße versammeln und in einer feierlichen Prozession durch die Krypta in die Kirche einziehen wird. „Das wird noch einmal das Geschenk dieses wunderbaren Raumes erlebbar machen“, so Woltmann.
Weitere Akzente
Am Sonntag darauf, 2. Oktober 2022, ist in der Kirche von 12.00 bis 15.00 Uhr ein Erzählparcours von Schülerinnen und Schülern des Andreanums zu erleben. Unter der Überschrift „Michaelis erzählt viele Geschichten“ lassen sie das Welterbe lebendig werden. Parallel werden Leporellos und Zeichnungen zu St. Michaelis aus dem Unterricht zu sehen sein.
Den Abschluss bildet am Vorabend von Bernwards Todestag, Samstag, 19. November 2022, um 17.00 Uhr ein Vortrag von Christoph Schulz-Mons in der Kirche. Schulz-Mons ist ein ausgewiesener Kenner der Michaeliskirche und Bernwards. 2010 legte er eine große Arbeit zu Gründung von Kirche und Kloster St. Michaelis vor. Er wird Leben und Werk des Bischofs würdigen und dabei dessen Religiosität in den Mittelpunkt stellen.
Quelle: @JK
Komponist Michael Čulo, Domkantor am Mariendom zu Hildesheim
Vor und in der Installation der EVI-Lichtungen in St. Michaelis feiert die Gemeinde am kommenden Sonntag, 16. Oktober 2022, 10.00 Uhr ihren Gottesdienst. „Der Ballon von Penique Productions, der den Altarraum und das ganze Querhaus verhüllt, ist ungewohnt und aufregend“, sagt Michaelispastor Dirk Woltmann, „und wunderbar ist, dass es eine Verhüllung ist, in die man hineingehen kann.“ Das habe etwas Spielerisches, als wäre man in einem Luftballon oder einer Seifenblase. „Gerade das Spielerische finde ich sehr anregend“, so Woltmann. Was das für den Gottesdienst, für den Glauben, für unsere Gottesbilder bedeutet, will Woltmann am Sonntag ausloten. Der Gottesdienst mit viel Bewegung findet vor und in dem Ballon statt. Mit dabei sind Kirchenmusikerin KMD Angelika Rau-Čulo (Klavier und Orgel), sowie Anne Hagenkötter (Klarinette) und Sophia Bünzow (Violine), die am Hildesheimer Institut für Musik und Musikwissenschaft studieren. Sie werden mit Improvisationen auf Installation und Texte reagieren.