Am 10. März 2024 finden im Bereich der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Kirchenvorstandswahlen in statt. In der nachfolgenden Datei finden Sie Informationen zu den Kandidatinnen und Kandidaten für die Kirchenvorstandswahl in unserer Gemeinde. Außerdem halten wir weitere Informationen hier für Sie bereit.
Am 1. Advent um 17.00 Uhr ist es wieder soweit: wir laden Sie herzlich in die vom Kerzenschein erleuchtete Michaeliskirche ein. Die Bläserinnen und Bläser des Posaunenchors stimmen Adventslieder zum Mitsingen an. Außerdem kann man adventlicher Musik sowie den Worten von Eckhard Gorka lauschen, der unter anderem eine vorweihnachtliche Geschichte zum Besten gibt. Genießen Sie die ganz besondere Atmosphäre und kommen Sie am 1. Advent auf den Hügel. Der Eintritt ist frei, wir freuen uns auf Sie!
In der Woche ab 4. Dezember findet im Michaelisquartier eine Adventswoche statt, mit der die Tradition des Lebendigen Adventskalenders, der in der Coronazeit eingestellt werden musste, fortgesetzt wird. Unsere Kirchengemeinde lädt in diesem Jahr am 7. Dezember um 15.00 Uhr in das Gemeindhaus ein.
Weitere Informationen zur Adventswoche im Michaelisviertel entnehmen Sie bitte dem Plakat, das uns freundlicher Weise vom Ost-innenstädter zur Verfügung wurde.
Ende Oktober waren die Ely Cathedral Octagon Singers (ECOS) und deren musikalisch Verantwortliche Glen Dempsey, Andrew Parnell und Edmund Aldhouse zu Gast in Hildesheim. Neben der Gestaltung des Evensong in der bis auf den letzten Platz gefüllten Michaeliskirche und der Messe im Mariendom standen die persönlichen Begegnungen und das gemeinsame Singen und Musizieren im Vordergrund des Besuchs. Ein Wochenende voller Musik, an das sich alle noch lange erinnern und daran freuen werden.
Ein Gegenbesuch unserer Kantorei ist für das nächste Jahr geplant.
Ab 1. November ist die Kirche für Besucher*innen wie folgt geöffnet:
Montag bis Samstag: 10.00 bis 16.00 Uhr
Sonntag und an Feiertagen: 12.00 bis 16.00 Uhr
Wir bitten um Verständnis, dass die Möglichkeit von Besichtigungen während der Gottesdienste, Konzerte und Konzertproben eingeschränkt ist.
Unser Präsenzteam freut sich darauf, Sie in der Kirche begrüßen zu dürfen und steht Ihnen mit Auskünften zur Verfügung. Im südöstlichen Querschiff lädt eine Gebetsecke zum stillen Verweilen ein.
Bitte beachten Sie, dass es an der Kirche selbst keine Parkplätze für Besucher*innen gibt. Menschen mit Beeinträchtigungen, die über den entsprechenden Ausweis verfügen und im Besitz eines entsprechenden Schlüssels sind, können jedoch die Schranke öffnen und ihr Fahrzeug für die Dauer ihres Besuchs in der Kirche auf dem Parkplatz abstellen.
Fotografieren und Filmen in der Kirche: Wir behalten es uns als Eigentümerin und Hausherrin der Kirche vor, die Herstellung von Foto- und Filmaufnahmen von unserer ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung abhängig zu machen. Ohne besondere Genehmigung ist es Ihnen freigestellt, zu privaten Zwecken zu fotografieren und zu filmen, vorausgesetzt dass Sie sich darauf beschränken, nur das in Ihre Kamera eingebaute Blitzgerät zu verwenden und auf die Benutzung eines Stativs zu verzichten. Das Einstellen von Fotos und Videos in das Internet ist nur für private Zwecke (wie der eigenen, nicht-kommerziellen Homepage) gestattet. Das Einstellen Ihrer Bilder und Videos in Bilddatenbanken und bei Stock-Agenturen ist grundsätzlich nicht gestattet. Eine Weitergabe der Autoren- und Nutzungsrechte an Dritte, insbes. auch die Ausstellung sogenannter Creative Commons Lizenzen und die Einstellung in Wikis sind untersagt. Für den Fall, dass Sie Aufnahmen zu kommerziellen, kulturellen oder wissenschaftlichen Zwecken herstellen wollen wenden Sie sich bitte schriftlich mit einer kurzen Darstellung Ihres Vorhabens an den Kirchenvorstand. Wir werden Ihren Antrag dann zügig prüfen und so großzügig wie möglich verfahren.
Führungen von Gruppen durch die Kirche: Gern bieten bieten wir Ihnen nach vorheriger Anmeldung eine (Gruppen)führung durch unsere Kirchenführerinnen und Kirchenführer durch die Michaeliskirche an. Der Preis beträgt je Person 4 Euro, mindestens 50 Euro. Unser religionspädagogischer Dienst bietet spezielle Führungen für Kinder an. Der Preis beträgt hier 1 Euro je Kind, mindestens 20 Euro. Anfragen für Führungen durch die Kirchengemeinde richten Sie bitte mit einem Vorlauf von möglichst 14 Tagen an das Gemeindebüro.
Externe Führungen: Externe Führungen von Gruppen mit mehr als fünf Personen durch die Kirche sind grundsätzlich vorher mit dem Kirchenvorstand abzustimmen. Dazu wenden Sie sich bitte an unser Gemeindebüro, das Ihnen mit weiteren Auskünften behilflich sein wird.
"Oh dear, they copied our ceiling!“ Dieser Aufschrei einer englischen Touristin während einer Führung durch die Michaeliskirche in Hildesheim war die Initialzündung für die nun angestrebte Partnerschaft der Kantorei St:Michael mit den Ely Octagon Singers.
Tatsächlich, die Kathedrale der Kleinstadt Ely in der Nähe der bekannten Universitätsstadt Cambridge hat ein Deckengemälde, das sich in Teilen an das der Michaeliskirche anlehnt. Im 19.Jahrhundert hat der Besuch in der Hildesheimer Kirche einen englischen Künstler veranlasst, in der gotischen Kathedrale in Ely das mittlere Deckenfeld analog zum Hildesheimer Vorbild mit Medaillons einzurahmen.
Irmgard Kiene, damals Kirchenführerin, Mitglied im Kirchenvorstand und Kantoreisängerin, hatte die Idee, diese überraschende Gemeinsamkeit zu nutzen, um eine Chorpartnerschaft zu initiieren. „Auch die in St. Michaelis gepflegte Tradition des Evensongs kann ein reizvoller Ansatz für eine Partnerschaft mit einem renommierten englischen Chor sein“ (I.Kiene).
So reiste sie, zusammen mit einer weiteren Chorsängerin, im September 2018 nach England und wurde von dem damaligen Leiter der Chorknaben und der Ely Octagon Singers an Ely Cathedral, Edmund Aldhouse, mit offenen Armen empfangen. Es wurden bereits handfeste Pläne für eine Partnerschaft geschmiedet; ein erster Besuch der Michaeliskantorei sollte im Herbst 2019 erfolgen, der Gegenbesuch der Elyaner im Jahr 2020.
Der Termin 2019 erwies sich als zu kurzfristig, zumal im Oktober 2019 Angelika Rau-Čulo die Nachfolge von Hans-Joachim Rolf antrat und nicht als quasi erste Amtshandlung mit einer ihr völlig unbekannten Kantorei auf Reisen gehen konnte. Und dann häuften sich die Hindernisse: erst der Brexit, dann Corona!
Aber Irmgard Kiene ließ nicht locker - und nun endlich, nach fünfjähriger Anlaufzeit und hoffnungsvoller Korrespondenz, ist es so weit: Die Ely Octagon Singers, inzwischen unter der Leitung von Glen Dempsey, und der Organist Andrew Parnell werden vom 27. bis 30. Oktober in Hildesheim zu Gast sein. Angelika Rau-Čulo: „Ich freue mich sehr, dass wir uns nun endlich persönlich kennenlernen können und dabei so wundervolle Musik gemeinsam zum Klingen bringen dürfen.“
Diese Musik wird zu hören sein am Samstag, dem 28. Oktober um 18.00 Uhr im Evensong in St. Michaelis. Am 29. Oktober werden beide Chöre eine Heilige Messe im Mariendom zu Hildesheim musikalisch gestalten.
Während der drei Tage wird es bei gemeinsamen Unternehmungen und einem Fest hoffentlich viel Gelegenheit zu gegenseitigem Austausch und Ideen für den Gegenbesuch im nächsten Jahr geben. (Text: Gudrun Habermann-Jakobi)
Zusätzlich zu unseren regelmäßigen Kirchenführungen können Sie zwischen sechs verschiedenen Themenführungen wählen, wenn Sie unsere mehr als 1000 Jahre alte Kirche aus besonderen Blickwinkeln wahrnehmen möchten. Details erfahren Sie aus dem Flyer. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Der Evening Service entstand anlässlich der Tausendjahrfeier der Weihe der Hildesheimer St. Michaeliskirche. In diesem UNESCO-Weltkulturerbe wird seit Jahren der (Choral) Evensong, die musikalisch reichhaltige Verbindung der abendlichen Stundengebete Vesper und Komplet wie sie aus der Tradition der Kirche von England bekannt ist, gefeiert. Auch im Abendlob der katholischen Kirche, besonders in der Kölner Form der Chorvesper, werden die Gesänge der Maria (Magnificat) und des Simeon (Nunc dimittis) nach Lukas 1 und 2 musiziert.
Beide Stücke gehen dem Gehalt des Textes nach, können getrennt voneinander – in Gottesdienst und Konzert – aufgeführt werden und sind doch durch motivische Elemente und die sich wiederholende Doxologie miteinander verbunden.
Die Partitur ist jetzt beim renommierten CARUS Verlag erschienen.