© JK

Startseite

Herzlich Willkommen!

Öffnungszeiten der Michaeliskirche:
Öffnungszeiten des Gemeindebüros:
Montag bis Samstag: 10 bis 16 Uhr
Dienstag bis Donnerstag: 9 bis 11 Uhr
Sonntag und an Feiertagen: 12 bis 16 Uhr
Freitag: 10 bis 12 Uhr

Das besondere Angebot im November und Dezember

Themenführungen auch für Einzelpersonen
In den Monaten November und Dezember bieten wir zusätzlich zu den Themenführungen für Gruppen auch offene Themenführungen für Einzelpersonen nach voheriger Anmeldung und gegen Kostenbeitrag (8 Euro/Person) an. 
Die Führungen finden am Nachmittag außerhalb der regulären Öffnungszeiten der Michaeilskirche statt.
An folgenden Terminen sind noch Plätze frei:
Themenführung
Datum und Uhrzeit
Dem Himmel ganz nah
07.12.2023 16.00 Uhr
Aufspüren verborgener Orte
30.11.2023 16.00 Uhr
Mit den Augen eines Mönchs
13.12.2023 17.00 Uhr
Zu Gast bei der Königin
13.12.2023 16.00 Uhr
Die Einzelheiten zu den jeweiligen Themen entnehmen Sie bitte unserem Flyer (siehe unten).
Bei Interesse an einer Führung nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Gemeindbüro auf.

Adventsmusik bei Kerzenschein am 3. Dezember

Am 1. Advent um 17.00 Uhr ist es wieder soweit: wir laden Sie herzlich in die vom Kerzenschein erleuchtete Michaeliskirche ein. Die Bläserinnen und Bläser des Posaunenchors stimmen Adventslieder zum Mitsingen an. Außerdem kann man adventlicher Musik sowie den Wortenvon Eckhard Gorka lauschen, der unter anderem eine vorweihnachtliche Geschichte zum Besten gibt. Genießen Sie die ganz besondere Atmosphäre und kommen Sie am 1. Advent auf den Hügel. Der Eintritt ist frei, wir freuen uns auf Sie! 
Quelle: R. Schrötke

Adventswoche im Michaelisviertel

In der Woche ab 4. Dezember findet im Michaelisquartier eine Adventswoche statt, mit der die Tradition des Lebendigen Adventskalenders, der in der Coronazeit eingestellt werden musste, fortgesetzt wird.
Unsere Kirchengemeinde lädt in diesem Jahr am 7. Dezember um 15.00 Uhr in das Gemeindhaus ein.

Weitere Informationen zur Adventswoche im Michaelisviertel entnehmen Sie bitte dem Plakat, das uns freundlicher Weise vom Ost-innenstädter zur Verfügung wurde.
Quelle: P. Spilker